Welche Trends und Phänomene werden die Zukunft prägen? Wie können diese Entwicklungen die Gestaltung von morgen bereichern?
Der Workshop zeigt, wie Farb- und Materialtrends 2026+ entstehen und angewendet werden, um innovative Raumkonzepte zu gestalten.
Einführung in Trendscouting und wie es im Design genutzt wird
Wie Farben harmonieren und in Projekten eingesetzt werden
Erkennen von Design-Phänomenen und deren Entwicklung
Zukunftstrends in Farben und Materialien (2026+)
Erstellen von Moodboards für konkrete Projekte
Innenarchitekt:innen
Architekt:innen
Designer:innen
Planer:innen
Methodenkanon & Trendscouting
Einführung in die Grundlagen des Trendscoutings und die Bedeutung von Trends in der Architektur und im Design.
Vermittlung einer strukturierten und systematischen Methode zur Trendsuche:
Hilfreiche Quellen (z.B. Messen, Fachliteratur, soziale Medien)
Prüfung der Trends auf ihre Relevanz für Architektur- und Designprojekte
Farbharmonien
Teilnehmer:innen lernen, wie verschiedene Farben harmonieren und in Projekten eingesetzt werden können. Sie arbeiten mit Beispielen aus der Praxis.
Ziel: Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie Farben gezielt miteinander kombiniert werden können, um Harmonie oder Kontraste zu erzeugen.
Design-Phänomene:
Vorstellung von Design-Phänomenen, die sich in verschiedenen Trends wiederfinden und branchenübergreifend (z.B. Architektur, Mode, Produktdesign) sind.
Beispiele aus aktuellen und zukünftigen Projekten, um zu verdeutlichen, wie sich bestimmte Phänomene immer wieder neu interpretieren lassen.
Workshop II: Phänomene erkennen und anwenden
Die Teilnehmenden identifizieren und analysieren, welche Phänomene in unterschiedlichen Projekten präsent sind. Sie erkennen übergreifende Trends und erarbeiten, wie diese in ihre eigenen Projekte integriert werden können.
Trends für 2026+
Präsentation der wichtigsten Farb-, Material- und Oberflächentrends für 2026 und darüber hinaus.
Vertiefte Analyse von Farb- und Materialkombinationen, die in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen werden, mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, neue Technologien und multisensorische Erfahrungen.
Projektbezogenes Moodboard erstellen
Die Teilnehmenden setzen das Gelernte direkt in die Praxis um, indem sie für ein ausgewähltes Projekt (z.B. Office, Retail, Health & Care, Hotel) ein projektbezogenes Moodboard erstellen.
Sie wählen Farben, Materialien und Oberflächenstrukturen aus, die auf die spezifischen Anforderungen ihres gewählten Projekts abgestimmt sind.
Besonderer Fokus liegt dabei auf der Kombination von Farben und Materialien, um bestimmte Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen.
Präsentation und Diskussion der Moodboards
Jede*r Teilnehmende stellt das eigene Moodboard vor und erläutert die getroffenen Entscheidungen hinsichtlich Farbwahl, Material und Konzept
Gemeinsame Diskussion und Feedback
Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Workshops
Offene Fragerunde sowie Sammlung von Feedback der Teilnehmenden
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen hat das Seminar mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an
Die Architektenkammer Hessen schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an
Die Architektenkammer Baden-Würrtemberg schließt sich der Anerkennung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen an
Melden Sie sich bei Rückfragen gerne per Mail.
Jutta Werner ist Farbdesignerin und gründete gemeinsam mit Livia Baum 2012 die Agentur ZUKUNFTSTIL. Farbentwicklung- und gestaltung sowie Trendscouting und Zukunftsforschung liegen neben der grafischen Visualisierung von Trends im Fokus ihrer Arbeit. Sie entwickelt Farb-, Raum- und Materialkonzepte und unterstützt Unternehmen bei anwendungsbezogenen Trendrecherchen und Farbkollektionen. Gemeinsam mit Livia Baum realisiert sie vielfältige Buchpublikationen zu den Themen Farbe, Material und Stilwelten für namenhafte Unternehmen.
Beate Breitenstein ist Farbdesignerin und Lehrbeauftragte an der Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Seit 2011 lehrt sie im Kompetenzfeld Farbdesign Trendscouting als Gestaltungstechnik. Dabei untersucht sie den Einfluss gesellschaftlicher Megatrends und der Vergangenheit auf Farbe, Form und Material und zeigt auf, wie man diese in aktuelle Stilwelten und Kollektionen verwandeln kann. Interkulturelle Themen und Design im globalen Vergleich sind ihre Leidenschaft.
190 € inkl. USt.
20
Stand: 18.02.2025